Chasselas (Gutedel)

  • Pergola
    No
  • Resistant
    No
  • Dyer
    No
  • Special
    No

Die Bedeutung des Gutedel oder Chasselas in der Schweizer Weinwirtschaft ist seit jeher und nach wie vor hoch. Auf fruchtbarem Boden in windgeschützter Lage findet diese Sorte beste Bedingungen. Sie ist bekanntlich eine etwas launische Sorte. Einerseits empfindlich auf Verrieselung bei schlechtem Blühwetter, kann der Gutedel bei günstigen Bedingungen äusserst fruchtbar sein. Manuelle Ertragsregulierung führt nicht immer zum beabsichtigten Ziel, da sich die verbleibenden Trauben umso grösser entwickeln. Bewusste Lenkung des Stickstoffangebots ist die Voraussetzung, um den Ertrag besser zu kontrollieren. Die geringe Fruchtbarkeit der Nebenaugen macht den Gutedel auch etwas spätfrostanfällig.

> Klon 14-33-4

1940 von der Forschungsanstalt Changins selektionierter Klon. Er ist weit verbreitet und zeigt sich sehr blütesicher. Mit der Unterlage 5 BB ist er in der Rebschule sowie als Jungrebe nicht besonders gut verträglich.

> Klon 7/42

Eine von vielen neueren Selektionen der Forschungsanstalt Changins mit ebenfalls hoher Blütesicherheit. Dieser Klon hat eine gute Verträglichkeit mit der Unterlage 5 BB und ist eine sinnvolle Ergänzung zum Standardklon. Beim Klon 853 RAC4 handelt es sich um die virusfreie Nachfolge-generation, die zudem etwas weniger produktiv ist.

> Neue Klone

Aus der gegenwärtigen Situation, in der mit grossem Aufwand Behangsregulierungen durchgeführt werden, resultiert der Wunsch nach Klonen mit geringerer Ertrags-

leistung, aber dennoch hoher Blütesicherheit. Dieses Ziel wurde mit dem Klon 2002 RAC6 teilweise erreicht. Er ist etwas weniger produktiv, neigt aber nach wie vor zum Verrieseln. Von allen Klonen reift er am frühesten. Der Klon 927 RAC5 ist etwas anfälliger auf Verrieselung, hingegen kann eine leicht verminderte Botrytisanfälligkeit festgestellt werden. Beide Klone erreichen bei Chasselasdegustationen beste Noten.

  • Color
    Weiss
  • Growth
    Mittel
  • Harvest
    Anfang Oktober
  • Needs
    Mittel bis Hoch

Chasselas sind erfrischende, eher leichte und bekömmliche Weine mit moderatem Säuregehalt.

Ähnliche Reben

Humagne blanc

Bereits 1313 wurde diese Sorte im Wallis erstmals urkundlich erwähnt. Die stärkenden Eigenschaften des Weines, der den Wöchnerinnen wieder zu Kraft verhelfen sollte, machten ihn zu einer Legende.

  • Pergola
    No
  • Resistant
    No
  • Dyer
    No
  • Special
    Yes
  • Color
    Weiss
  • Growth
    Stark
  • Harvest
    Ende Oktober
  • Needs
    Hoch

Heida (Païen)

Diese unter dem Namen Heida oder Païen bekannte Spezialität des Vispertals ist ampelographisch vom Savagnin blanc (im französischen Jura beheimatet) kaum zu unterscheiden.

  • Pergola
    No
  • Resistant
    No
  • Dyer
    No
  • Special
    Yes
  • Color
    Weiss
  • Growth
    Mittel
  • Harvest
    Anfang Oktober
  • Needs
    Hoch

Ferdinand Lesseps

Foxgeschmack. Mittelgrosse, lockere Trauben. Weissgelbe, grosse Beeren mit ausgeprägtem Labrusca-(Himbeer-) Geschmack (Faxton). Festes, etwas knackiges Fleisch. Schönes Blatt. Eignet sich am besten an Wänden. Fäulnisanfällig, wenn er reif ist.

  • Pergola
    Yes
  • Resistant
    Yes
  • Dyer
    No
  • Special
    No
  • Color
    Weiss
  • Growth
    Stark
  • Harvest
    Anfang Oktober
  • Needs
    Mittel

Verdelet (Po 9110)

Grosse, lockere Trauben mit länglich ovalen Beeren. Knackig, frischer Geschmack.

  • Pergola
    Yes
  • Resistant
    Yes
  • Dyer
    No
  • Special
    No
  • Color
    Weiss
  • Growth
    Mittel
  • Harvest
    Anfang Oktober
  • Needs
    Mittel